Deutschland

Goslar

Goslar ist eine deutsche Provinzstadt abseits von Autobahnen und schnellem modernen Leben. Außerhalb Deutschlands wissen nur wenige, dass es existiert, und selbst bei den Deutschen ist es keineswegs hörbar. Die Stadt ist klein, aber die Konzentration von Schätzen der Weltkultur und -geschichte wird vielen eine Chance geben!

Goslar, Foto von Fotoamateur62

Das zweitgrößte Land in Deutschland, Niedersachsen, erstreckt sich von der Nordsee bis zum Harz. Am Fuße des Harzes befindet sich die kleine und kompakte, sehr gemütliche Stadt Goslar, die den Charme der Provinzschönheit bewahrt hat, jedoch ohne die Beimischung einer bürgerlichen Entmannung. Glücklicherweise wurde die Stadt während des Krieges nicht beschädigt. Jetzt kann jeder durch die Straßen gehen, die sich in den letzten Jahren nicht sehr verändert haben, also 600-700 ...

Die Altstadt von Goslar und die ehemaligen Bergwerke des Bergwerks Rammelsberg wurden 1992 in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen.

Stadtgeschichte

Zum ersten Mal wird Goslar in den Annalen von 922 erwähnt. Damals gründete Heinrich I. eine Siedlung in der Nähe des Rammelsbergs. Der Bergbau wurde zur Hauptbeschäftigung der Einwohner und Goslar zum Zentrum für die Gewinnung von Kohle, Silber, Blei und Kupfer. Über diese Zeit berichtet heute ein Museum, das in den ehemaligen Bergwerken von Rammelsberg eröffnet wurde.

Goslar wird eine prosperierende Stadt. Unter dem Heiligen Römischen Kaiser Heinrich II. Wurde hier ein königlicher Palast (Pfalz) errichtet. Die Stadt wird zu einem bedeutenden christlichen Zentrum Sachsens, sie wurde sogar Nord-Rom genannt. Im 11. Jahrhundert wurden 47 Kirchen und Kapellen errichtet. Vielleicht wurden die Tempel von den Einheimischen gebraucht, um sich vor Hexen und allen bösen Geistern zu schützen, die der Legende nach in der Nähe, auf dem Brocken, zu ihren Deckungen in der Walpurgisnacht versammelt waren.

Während der Regierungszeit Heinrichs III. Und seiner Frau Agnes begann die Blütezeit der Stadt. Die Pfalz und die Kirche St. Simon und St. Judas wurden fertiggestellt.

Die Stadt war Teil der Hansegewerkschaft und nahm dort einen wichtigen Platz ein.

Urbane Legende

Kaiser Otto I. der Große sandte einst Ritter Ramm zum Wild in den Harz. Der Jäger musste das Pferd unten lassen, da der Aufstieg steil und das Dickicht unpassierbar war. Als er zurückkam, war Ramm überrascht zu sehen, dass das Pferd ungeduldig seinen Huf schlug und silberne Metallstücke unter der Erde auftauchten. Der Ritter zeigte den Fund dem Kaiser. Aus Dankbarkeit befahl Otton I., den Berg zu Ehren des treuen Ritters Ramm-Rammelsberg zu benennen, und die Bergbaugemeinde wurde nach seiner Frau Goza-Goslar benannt.

Ehemaliges Schatzhaus, Foto von François George

Ab der Begegnung Kaiser Ottos I. mit dem Ritter Ramm zu Pferd beginnt die Aufführung auf dem Giebel des Gebäudes der ehemaligen Schatzkammer Kaiserringhaus am Marktplatz. Viermal am Tag (9:00, 12:00, 15:00 und 18:00) öffnen sich drei kleine Türen, und Gestalten des Königs, des Ritters, des Pferdes und der Bergleute läuten die Glocke und veranschaulichen die Geschichte des Bergwerks Rammelsberg. Carillon wurde der Stadt 1968 von Preussag zum 1000-jährigen Jubiläum dieser Veranstaltung überreicht.

Sehenswürdigkeiten der Stadt

Brunnen mit einem Adler

Kaiserinhaus

Haus Wort

Rathaus

Marktkirche

Kirche St. Jakob

Kirche der Heiligen Simon und Juda

Siemens Haus

Bergwerk Rammelsberg

Zinnfiguren Museum

Pfalz

Im Mittelalter hatte das Heilige Römische Reich keine Hauptstadt, so dass die deutschen Herrscher ständig unterwegs waren und von einer Residenz in eine andere zogen. Die Residenzen hießen Pfalz. Und diejenigen von ihnen, die der Kaiser häufiger besuchte, waren reicher ausgestattet als die anderen.

Königliche Residenz (Kaiserpfalz Goslar), Foto

1017 verlegte Kaiser Heinrich II. Aus politischen Gründen seinen Wohnsitz nach Goslar, näher an die reiche Silberlagerstätte. Und seine Nachfolger, Konrad II. Und Heinrich III., Vollendeten die Schaffung eines prächtigen Ensembles der Kaiserpfalz Goslar, das bis heute in seiner Schönheit auffällt.

Kaiserhaus, Foto von User: Brunswyk

Die Schlossanlage umfasste: das zweistöckige Kaiserhaus (der untere Saal mit der Kapelle St. Ulrich verband den Arkadengang), die Stiftskirche St. Simon und St. Judas (nur der nördliche Portikus blieb erhalten), die Marienkirche (nicht erhalten). Ställe, Lagerhallen, Arbeits- und Wohnräume, ein Garten grenzte an den Palast. Der gesamte Komplex war von einer Festungsmauer umgeben.

Auf mysteriöse Weise zog die Pfalz alle Arten von Unglück an: ein Feuer im Kaiserhaus im Jahr 1065; ein Blitz für das kaiserliche Schlafzimmer im Jahr 1107; Teile des Gebäudes stürzten 1132 ein und ein weiterer Brand im Jahr 1289. Die Pfalz wurde restauriert, aber andere königliche Residenzen lagen vor ihm und wurden bedeutender. Die Zeit der Trostlosigkeit ist gekommen.

1865 stürzte ein Teil der Residenz ein. Kaiser Wilhelm I. ließ den Komplex restaurieren. Der Wiederaufbau wurde von 1873 bis 1879 fortgesetzt. Anschließend wurde der Hauptsaal mit Gemälden von Herman Wieslicenus zu historischen Themen bemalt.

Die Kaiserpfalz ist heute ein Beispiel romanischer Architektur in Goslar. In der Pfalz ist es am besten erhalten.

Marktplatz und Brunnen

Marktplatz mit Brunnen, Foto S-F

Der Marktplatz ist mit dem berühmten Brunnen des Marktplatzes geschmückt, der mit einem Steinadler (Wahrzeichen der Stadt) gekrönt ist. Dies ist der zentrale Punkt der Stadt. Der Brunnen ist ein integrales Kunstwerk, obwohl er aus Teilen besteht, die zu verschiedenen Zeiten hergestellt wurden - vom 12. bis zum 18. Jahrhundert.

Haus Wort

Haus Wort (Kaiserworth), Foto François George

Ein markantes Wahrzeichen der Stadt ist das Kaiserworth House am Marktplatz. Es war einst Eigentum der Gilde der Fernhändler und Schneider. Das Haus wurde 1494 an der Stelle eines älteren Gebäudes errichtet. Heute ist es das Novum Hotel Kaiserworth.

Rathaus

Rathaus, foto von j tenner

Besprechungsraum

Das Gebäude des Rathauses wurde 1450 erbaut. Ein interessanter Tagungsraum (Huldigungszal - Huldigungssaal), ausgeführt in den Jahren 1505-1520. Wände, Decken und sogar Fensternischen mit einem Raum von 7,30 x 7,30 x 3 m, ein unbekannter Künstler gestaltete Tafeln mit Szenen aus dem Leben Jesu und der Apostel, Szenen aus dem städtischen Leben, Porträts von 11 Kaisern des Heiligen Römischen Reiches.

Fachwerkhäuser

Einmalig schöne Fachwerkhäuser, Foto von barnyz

Alte Fachwerkhäuser sehen bescheiden aus, aber nicht in Goslar, Foto David Short

Die Straßen und Gassen der Altstadt sind unglaublich, Foto von Mathias Liebing

Insgesamt hat das historische Zentrum von Goslar mehr als 1.500 Gebäude aus dem 15. bis 19. Jahrhundert, von denen jedes seine eigene Geschichte hat. Enge Gassen und alte Häuser mit Schnitzereien und bunten Gemälden, Zwischengeschossen und Balkonen - alles gefällt dem Auge und schafft eine erstaunliche Atmosphäre.

Stadtdächer, Foto von Dietmar Schwanitz

Dach des Hauses, Foto RiesenFotos

Die Häuser der Stadt, die nicht hundert Jahre alt sind, sehen toll aus - die Menschen leben noch heute in ihnen. Dächer in der Stadt sind meist schwarz und grau. Sie sind mit lokalen Schiefertellern bedeckt.

Marktkirche

Marktkirche, Foto von juemro

Vom Marktplatz aus können Sie die hohen verschiedenen Türme der Kirche St. Cosmas und Damian (Marktkirche St. Cosmas und Damian) sehen. Es wurde erstmals 1151 erwähnt. Der antike Teil stammt jedoch vermutlich aus dem 11. Jahrhundert. Es gibt erhaltene mittelalterliche Fenster mit Buntglasfenstern, eine alte Bibliothek, ein Bronzeguß von 1573, einen Holzaltar von 1659 und einen geschnitzten Stuhl. Die Türme dieser Kirche sind von überall sichtbar und ein gutes Wahrzeichen. Vom Nordturm der Kirche können Sie das gesamte Panorama der Stadt sehen.

Kirche St. Jakob

Jakobikirche, Foto zug55

Die zweitürmige Kirche St. Jakobus der Ältere ist die zweitälteste Kirche der Stadt und wurde 1073 erstmals erwähnt. Die Kirche wurde wiederholt aktualisiert und umgebaut. Im 19. Jahrhundert wurde es demontiert, nur die Veranda blieb erhalten. Nur die massiven Türme blieben von der ursprünglichen Konstruktion erhalten. Während der Säkularisation der napoleonischen Zeit war die Jakobikirche geschlossen. Das Gebäude wurde 1802 an Gläubige zurückgegeben.

Kirche der Heiligen Simon und Juda

Goslarer Dom, Foto zug55

Die Stiftskirche St. Simon und Judas oder der Goslarer Dom wurden zwischen 1040 und 1050 fast zeitgleich mit der Kaiserpfalz im romanischen Stil errichtet. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde das religiöse Gebäude fast zerstört und 1820 abgerissen. Nur ein Teil des Narthex ist bis heute erhalten, und von den kirchlichen Relikten - dem Kaiserstuhl Goslar und dem Altar von Krodo (Krodoaltar). Hinter gotischen Glasfenstern ist frühmittelalterliche Architektur sichtbar.

Siemens Haus

Siemens House, Foto von ohaoha

Siemenshaus - ein wunderschönes Fachwerkhaus, geschmückt mit Schnitzereien, dem Familiennest berühmter deutscher Industrieller. Es wurde 1692-1693 erbaut. Er übte verschiedene Funktionen aus: Haus, Lager, Laden und Brauerei. In der Nähe der Haustür ist eine Inschrift eingraviert: „Bete und arbeite.“ Das Haus gehörte von 1778 bis 1916 nicht der Familie. Heute besitzen es wieder die Simens. Hier finden das Familienarchiv, Versammlungen und Versammlungen statt.

Zinnfiguren Museum

Zinnfigurenmuseum in der Lohmühle

Das Museum befindet sich im Gebäude der bereits 500 Jahre alten Lomule-Mühle (Zinnfigurenmuseum in der Lohmühle). Die Ausstellung enthält mehrere Dutzend Tagebücher über die Geschichte von Goslar, den deutschen Kaisern, den Dreißigjährigen Krieg und das Leben der Stadtbevölkerung. Besucher können die Zinnfigur gegen Aufpreis selbst gießen und bemalen.

Stadttor

Weite Stadttore, Foto Teelicht

Die breiten Tore sind von der alten Stadtmauer gut erhalten.

Minen Rammelsberg

Rammelsberg Ancient Mine, Foto von Markus Schweiß

Das Bergwerk Rammelsberg bestand bereits im 10. Jahrhundert. Der Name stammt vom Namen des Ritters Ramm aus dem Gefolge von Kaiser Otto I. Es war die Mine, die der mittelalterlichen Stadt ihren Reichtum verdankte. Hier wurden Silber, Blei, Kupfer und Zink abgebaut. Der Erzabbau wurde 1988 eingestellt. An der Stelle der Mine befindet sich jetzt ein Bergbaumuseum. Touristen werden der älteste Stollen (XII Jahrhundert), der Maltermeisterturm, die Müllkippe (X Jahrhundert), mittelalterliche Hebemechanismen und Werkzeuge gezeigt, es gibt interaktive Exponate. Die Minen von Rammelsberg sind von der UNESCO geschützt.

In der Nähe von Goslar werden noch Silber und Blei, Kupfer und Schwefel abgebaut, Düngemittel und Farben hergestellt und Zigarren hergestellt. Aber in der Stadt selbst und in der Nähe gibt es keine Industrieunternehmen. Goslar ist umweltfreundlich.

Fluss in der Stadt, Foto von Y.Shishido

Ein kleiner Fluss fließt von den Bergen in den Kanal. Es ist gut, in einem Straßencafé in der Nähe des Kanals zu sitzen, riesige Puddingkuchen zu probieren und die Geranien an den Fenstern zu bewundern.

Als Goslar im Mittelalter blühte, hieß es, alles, was den Staatsmann berührte, würde sich in Gold verwandeln. Daher kackt die lustige Figur eines kackenden Jungen auf einem der Häuser ... mit Goldmünzen.

Die Stadt interessiert sich auch für seltsame Denkmäler. Zum Beispiel die 1981 installierte Skulptur "The Nail Hat" oder der "Goslar Warrior" von Henry Moore, die der Bildhauer 1975 der Stadt schenkte.

Sehen Sie sich das Video an: Goslar - Weltkulturerbe - Stadtrundgang (November 2024).

Beliebte Beiträge

Kategorie Deutschland, Nächster Artikel

Ein Spaziergang in Berlin. Straßenskulpturen
Deutschland

Ein Spaziergang in Berlin. Straßenskulpturen

In der deutschen Hauptstadt befinden sich viele Sehenswürdigkeiten direkt im Grünen. Sprechen wir über Berliner Straßenskulpturen. Molecular Man (Molecule Man), Jonathan, Foto von Ian Allon Borowski Wohin für einen Touristen in Berlin, wenn die Schließung der meisten Museen nur eine Stunde entfernt ist und alle Fotos gegen das Brandenburger Tor und den Berliner Fernsehturm bereits aufgenommen sind?
Weiterlesen
Medienpark
Deutschland

Medienpark

Der Media Park ist ein Ort der Konzentration der Medien und der Musikindustrie. Media Park Wenn Sie das moderne Köln sehen möchten, besuchen Sie den neu geschaffenen MediaPark im Norden der Stadt, direkt hinter der Ringstraße. Früher gab es einen Lagerkomplex, heute gibt es moderne Büros, Fernsehstudios und Radiosender sowie Medienriesen - EMI und "Sony Music".
Weiterlesen
Checkpoint Charlie
Deutschland

Checkpoint Charlie

Es ist interessant, den berühmten Ort der Konfrontation zwischen den beiden Mächten zu betrachten? Die Deutschen haben ihn gerettet. Dies ist eine Charlie Checkpoint-Kabine, neben der sich 2-3 Soldaten in amerikanischen Uniformen (es kostet Geld, ein Foto mit ihm zu machen), ein Stück der Berliner Mauer und ein Museum befinden. Checkpoint Charlie, Foto fam_dax Checkpoint Charlie (Checkpoint Charlie; Checkpoint "C") - Checkpoint an der Friedrichstraße, dem einzigen Grenzübergang von West-Berlin nach Ost von 1961 bis 1990 für Ausländer, DDR-Beamte und ihre Verbündeten.
Weiterlesen
Schloss Lindstedt
Deutschland

Schloss Lindstedt

Schloss Lindstedt - Teil des Potsdamer Ensembles von Parks und Schlössern, ist von der UNESCO geschützt. Heute gibt es Vorträge, Konzerte, Lesungen, Abendessen, Empfänge und Hochzeiten. Schloss Lindstedt, Foto tel33 Schloss Lindstedt und der 1858-1860 von Friedrich Wilhelm IV. Erbaute Park gehören zum Potsdamer Park- und Schlossensemble.
Weiterlesen