Deutschland

Deutsche Skizzen. Teil IX (Geschichte von Alexei)

Marburg ist faszinierend. Es scheint: Hier wird der Hahn im Rathaus singen und den Beginn der Aufführung von Streunern einläuten; Zum Läuten der Glocken und zum Singen der Gebete zieht eine Prozession von barfüßigen Franziskanermönchen durch die Straßen. und eine Kavallerie von Rittern wird die Schlosstore zum Klang der Fanfare verlassen, um den Drachen zu bekämpfen.

Marburg

Deutsche Skizzen. Teil I
Deutsche Skizzen. Teil II
Deutsche Skizzen. Teil III
Deutsche Skizzen. Teil iv
Deutsche Skizzen. Teil v
Deutsche Skizzen. Teil VI
Deutsche Skizzen. Teil VII
Deutsche Skizzen. Teil VIII

Deutsche Skizzen

Teil IX. Marburg Ein in Stein gefrorenes Märchen

Die Reise nach Marburg war der letzte und vielleicht klangvollste und schönste Akkord unserer Deutschlandreise. Die Namen vieler weltberühmter Persönlichkeiten sind mit dieser alten deutschen Stadt verbunden. Eine kurze und zugleich sehr genaue Beschreibung der Stadt gab der Literaturnobelpreisträger Boris Pasternak, der Marburg als „Stadt der mittelalterlichen Märchen“ bezeichnete. Und die berühmten Brüder Jacob und Wilhelm Grimm, die hier während ihres Studiums an der Universität Marburg lebten, waren mit Sicherheit von der großartigen Atmosphäre der Stadt durchdrungen, die ihnen später bei ihrer Arbeit half. Ich glaube, dass es keinen einzigen Menschen gibt, der nach seinem Besuch in Marburg dieses Reservat mittelalterlicher Romantik nicht bewundert hätte. Aber das Wichtigste zuerst.

Marburg liegt im Bundesland Hessen. Von der Stadt Kreuztal, in der wir gelebt haben, sind es etwa 70 Kilometer. Bei der Überwindung dieser Strecke mit dem Auto und einem müßigen Blick auf die Seiten stellten wir fest, dass es erhebliche Unterschiede zwischen Hessen und dem westfälischen Siegerland gibt, in dem Kreuztal liegt. Anders als im sehr hügeligen Siegerland sind die Hügel in Hessen viel niedriger und die Felder viel breiter. Die Dächer der Häuser in den hessischen Städten und Dörfern sind überwiegend mit traditionellen roten Tonziegeln gedeckt. Obwohl es an einigen Orten, auch in Marburg, Häuser gibt, in denen Siegerland grau-schwarze Schieferziegel als Dach verwendet werden.

Wenn man sich der Stadt nähert, fällt es schwer, den einsamen Turm auf einem bewaldeten Hügel nicht zu bemerken. Liebhaber und Bewunderer der Hollywood-Kinokunst erinnern sich vielleicht an die Heldin des Zeichentrickfilms Rapunzel: A Tangled Story, der auf dem Märchen der Brüder Grimm basiert und seit vielen Jahren in einem ähnlichen Turm schmachtet.

Kaiser-Wilhelm-Turm

Sie sehen, sie haben die Stadt noch nicht betreten, aber es entstehen bereits fabelhafte Assoziationen. Tatsächlich haben sie in diesem Turm niemals die goldhaarigen Märchenschönheiten in Gefangenschaft gehalten. Dies ist der Kaiser-Wilhelm-Aussichtsturm. Es ist nach dem preußischen König und deutschen Kaiser Wilhelm I. benannt und wurde erst Ende des 19. Jahrhunderts erbaut. In diesem Fall ist alles sehr einfach und prosaisch. Aber hier betreten wir Marburg und stürzen uns sofort in die Welt der Märchen, der alten Geschichte und der alten Architektur.

Das alte Deutschland ist für mich in erster Linie ein Fachwerkhaus. Und definitiv Gothic. Und je mehr, desto besser. Vielleicht werden viele meiner Ideen über Deutschland ein Lächeln auf den Lippen haben. In diesem Fall bitte ich anspruchsvollere Reisende, herablassender zu sein - denn mein Bild vom mittelalterlichen Deutschland entstand unter dem Einfluss von Märchen, die von den Brüdern Grimm und anderen europäischen Erzählern in der Kindheit gelesen wurden. In der Regel wurden die Bücher dieser Autoren mit Bildern illustriert, an denen oft hübsche Fachwerkhäuser, hohe Türme gotischer Kirchen und Türme von Ritterburgen teilnahmen. Wie auch immer, aber das wahre Aussehen Marburgs stimmte völlig mit den Assoziationen meiner Kinder überein.

Marburg ist eine kleine Stadt mit ca. 80.000 Einwohnern. Es liegt am Ufer der Lahn, dem rechten Nebenfluss des Rheins. Die Dominante der Stadt ist der hohe Schlossberg, auf dem die mittelalterliche Burg der hessischen Landgrafen thront.

Hessisches Landgrafenschloss

Machen Sie gleich eine Reservierung über das Schloss und eine weitere wichtige Sehenswürdigkeit der Stadt - die Universität Marburg wird Ihnen im nächsten Teil des Berichts mehr erzählen.
An den Hängen des Hügels, auf dem die Burg steht, ragen die zahlreichen Fachwerkhäuser empor. Sie sind für jeden Geschmack und jede Farbe da.

Marburger Fachwerk

Marburger Fachwerk

Marburger Fachwerk

Marburger Fachwerk

Oben, zum Schloss, das sich zwischen den Häusern befindet, gibt es zahlreiche Treppen. Einer der Brüder Grimm, der es leid war, über diese Stufen zu gehen, sagte: "In Marburg gibt es mehr Stufen auf den Straßen als Häuser."

Eine der vielen Straßentreppen

Und das ist sowohl eine Straße als auch eine Treppe

Schritt rauf und runter

Wer von der Universität und dem Marktplatz auf den Gipfel des Hügels klettert, geht entweder direkt oder in unmittelbarer Nähe der lutherischen Kirche der Heiligen Jungfrau Maria spazieren.

Blick auf die Marienkirche von der Straße zum Schloss

Diese Kirche steht neben dem Landgrafenschloss, direkt unterhalb des Hügels. Von oben betrachtet fällt von der Seite des Schlosses aus zunächst ein Turm auf, der mit einem hohen Turmspitze gekrönt ist. Die Besonderheit dieses Turmes ist, dass er gekrümmt ist.

Der eigentümliche Turm der Kirche der Heiligen Jungfrau Maria

Nein, er ist natürlich nicht wie der schiefe Turm von Pisa geneigt, aber seine Form reicht völlig aus, um den Betrachter unangenehm in die Augen zu blicken, gewöhnt an die strenge Anmut und Korrektheit der Linien, die den gotischen Gebäuden innewohnen. Wahrscheinlich dachten viele auf der Aussichtsplattform neben dem Schloss und schauten auf die Kirche hinunter: "Demjenigen, der es getan hat, sollten die Hände abgeschnitten werden!"

"M-ja ... und der Turm ist jedoch schief ..."

Es würde mich überhaupt nicht wundern, wenn eine Quelle auftaucht, die bestätigt, dass dies genau das ist, was sie den Meistern angetan haben, die diesen Turm errichtet haben. Die Zeiten waren alt, die Moral war hart und das Motto „Jeder soll gemäß seinen Taten belohnt werden“ war sehr beliebt.

Neben der Kirche der Heiligen Jungfrau Maria wurde eine lustige Wechselattraktion eingerichtet, deren dreieinige Essenz durch die Bilder von Rotkäppchen, Großmutter und Grauem Wolf dargestellt wird.

"Ich bin ein böser und beängstigender grauer Wolf ..."

"Und ich bin eine nette und schöne Rotkäppchen ..."

Es ist ziemlich unerwartet, so etwas in der Nähe des Tempels Gottes zu sehen, man muss jedoch zugeben, dass dieses Objekt voll und ganz in das Konzept einer Stadt mit einer fabelhaften Atmosphäre passt. Gleich darauf fliegt eine Hexe auf einem Besen.

Eine der Marburger Hexen

Von den Aussichtsplattformen neben dem Schloss öffnet sich ein schöner Blick auf die Altstadt.

Blick auf die Altstadt vom Schloss

Von der Spitze des Schlossbergs aus ist ein weiterer bekannter Tempel der Stadt gut zu sehen - die Kirche der hl. Elisabeth.

Elisabethkirche (Blick vom Schloss)

Diese Kirche wurde vom Deutschen Orden in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts errichtet. Es ist eine der ersten gotischen Kirchen in Deutschland und die größte und höchste Kirche Marburgs (Türme ca. 80 m hoch).

Elisabethkirche in Marburg

Die heilige Elisabeth, deren Überreste in der Kirche aufbewahrt werden, lebte ein kurzes, aber lebhaftes Leben. Sie war eine Person, die es verdient, mehr über sie zu erfahren.

Diese erstaunliche Frau, die in ihrem irdischen Leben die Tochter des ungarischen Königs Andras II. Und die Frau des Landgrafen von Thüringen Ludwig IV. War, war schon sehr früh von den Lehren des hl. Franziskus von Assisi geprägt und führte eine Lebensweise, die sich von der der Bettelnden Franziskanermönche geringfügig unterschied. Sie widmete jedoch nicht nur viel Zeit dem Fasten und Beten und verzichtete auf den größten Teil ihres Reichtums. Aufgrund ihres hohen sozialen Status engagierte sich Elizabeth für wohltätige Zwecke - sie half den Armen und Kranken und spendete viel für die Instandhaltung von Krankenhäusern und Unterkünften. In Marburgs Landgrafenschloss befindet sich ein Flachrelief, auf dem Elizabeth dargestellt ist, die sich um die Kranken kümmert.

Flachrelief im Landgraffschloss

Ich kann nicht genau sagen, wer der Mann ist, der links im Basrelief abgebildet ist. Ich wage vorzuschlagen, dass dies Elisabeths Ehemann ist - der Landgraf Ludwig IV. Von Thüringen, der für seine Frömmigkeit den Spitznamen des Heiligen erhielt. Sie müssen zugeben, dass dieser Spitzname viel ehrenwerter ist als zum Beispiel Carl der Einfache oder John Landless. Ludwig nahm am sechsten Kreuzzug teil, bei dem er verschwand, an Fieber im italienischen Otranto starb und das Heilige Land - Palästina - nie erreichte. Da er im Gegensatz zu seiner Frau zu Lebzeiten keine Wunder vollbrachte, betrachtete die Kirche seinen Ehrennamen nicht als ausreichende Grundlage für seine Heiligsprechung.

Nach dem Tod ihres Mannes legte Elisabeth ein Zölibatsgelübde ab und übersiedelte 1228 von der Landgrafenresidenz in Eisenach in ein kleines bescheidenes Marburg, wo sie ein Krankenhaus gründete und sich ganz der Hilfe für die Armen und der Behandlung der Kranken widmete.
Zu beachten ist, dass das Verhalten der Landgrafine von Thüringen für diese Zeit nicht ungewöhnlich war. In der grausamen Zeit des Mittelalters, als das menschliche Leben billig war und die Menschen ungeachtet ihres sozialen Status und ihres Eigentumsstatus nicht lange lebten, gab es eine ausreichende Anzahl von Gerechten, die ihren Reichtum im Namen der christlichen Liebe für ihre Nachbarn opferten. Viele erinnerten sich daran, dass "es für ein Kamel einfacher ist, durch ein Nadelöhr zu gehen, als für einen reichen Mann, in den Himmel zu kommen." Elizabeth war nicht die einzige Heilige ihrer Art. Ihre einheimische Tante, die Frau des Herzogs von Schlesien, Heinrich I. des Bärtigen, der heiligen Jadwiga von Schlesien, die ihr sündiges Fleisch zähmte und im Winter barfuß auf verschneitem Land lief, war ebenfalls für ihren religiösen Eifer bekannt.

Es ist nicht bekannt, was die Erschöpfung von Kräften aufgrund eines extremen Grades an Askese verursachte, zu der Elizabeth von ihrem Beichtvater Konrad von Marburg (einem verzweifelten religiösen Fanatiker, einem dominikanischen Inquisitor, einem feurigen Kämpfer mit Häresie und einem Prediger der Kreuzzüge) gezwungen wurde oder sich während der Arbeit eine unheilbare Krankheit zugezogen hatte im Krankenhaus, aber nach drei Jahren in Marburg im Jahr 1231 starb der Landkorn von Thüringen Elisabeth von Ungarn, nachdem sie nur 24 Jahre in dieser Welt gelebt hatte. Vier Jahre nach ihrem Tod wurde sie heiliggesprochen und im Laufe der Zeit zu einer der am meisten verehrten Heiligen in ganz Deutschland. Jetzt steht die charmante Märchenstadt Marburg unter himmlischem Schutz, womit ich ihren Bewohnern ganz herzlich gratuliere.

Bereits von der Spitze des Schlossbergs herab, gingen wir zu dem Haus, in dem Michail Wassiljewitsch Lomonossow, ein Student der Universität Marburg, von 1736 bis 1739 wohnte. Ja, das hier.

Eingang zum Haus, in dem M.V. Lomonosov

Plakette

Neben ihm und Boris Pasternak, den ich bereits erwähnte und der 1912 ein Semester lang Philosophie an einer örtlichen Universität studierte, war Bulat Okudzhava in Marburg ein paar Mal ein berühmter Russe. Es heißt, dass Bulat Shalvovich gern in diesem Café neben der Universität saß.

"Vetter" - das Lieblingscafé von Bulat Okudzhava

Alle Häuser, in denen berühmte Russen lebten, haben Gedenktafeln in Marburg. Dazu sowie zur Popularisierung der russischen Kultur insgesamt hatte eine bemerkenswerte Frau eine Handprofessorin der Universität Marburg, die slawische Gelehrte Barbara Karhoff.

Das Zentrum des historischen Stadtkerns ist der Marktplatz, auf dem das zu Beginn des 16. Jahrhunderts erbaute alte Rathaus steht. Es beherbergt immer noch die Dienste der Stadtverwaltung.

Rathaus in Marburg

Türen des Marburger Rathauses

Und hier ist die Uhr auf dem Rathaus mit demselben Schwanz

Marburger Rathausuhr

(der Hahn ist jedoch auf dem Foto praktisch nicht zu unterscheiden), über den der Literaturkritiker-Okudzhavovedov nur faul nicht schrieb. Der arme Bulat Shalvovich, der es geschafft hat, die Zeile „Wenn der Hahn über dem Marburger Dom steht ...“ zu schreiben, wird wahrscheinlich auf den Kopf gestellt, als ein anderer Kenner seiner Arbeit so etwas auf seinem Blog schreibt: „Und hier ist es. über der Kathedrale und über dem Rathaus. Ja, Sir. Auf jeden Fall über dem Rathaus ... "
Neben dem Rathaus steht ein Denkmal für eine der Töchter der heiligen Elisabeth - die Herzogin von Sofia Brabant.

Denkmal für die Herzogin von Sofia Brabant

Die Marburger errichteten dieses Denkmal aus Dankbarkeit an die Herzogin für die Tatsache, dass sie 1264 das neue Fürstentum Hessen gründete, mehrere Jahre ihr Herrscher war und Marburg die Residenz der hessischen Landgrafen machte.

In der Mitte des 13. Jahrhunderts wurde die Dynastie der Landgrafen von Thüringen wegen des Mangels an männlichen Erben unterbrochen, was zu einem langen Krieg um das reiche thüringische Erbe führte. Sofia Brabant, seit den letzten drei Landgrafen abwechselnd ihr Vater, Bruder und Onkel, griff in die Fehde ein. Infolge des Krieges löste sich Thüringen auf und einer seiner Teile - Hessen, der Kaiser, gab den Sohn von Sofia Brabant in Besitz. Wenig später erhielten die Besitzer von Hessen den Titel eines Landgrafen. Schauen Sie sich das Foto des Denkmals noch einmal an. Das Baby, das Sofia in den Armen hält, ist der zukünftige Landgraf Heinrich I. von Hessen.

Neben dem Rathaus und dem Denkmal steht ein Haus, auf dem Riesenfliegen sitzen.

Marburg "Haus mit Fliegen"

Vielleicht verewigten die Stadtbewohner auf diese Weise die Erinnerung an sieben Insekten, die für ihre Liebe zur Pflaumenmarmelade teuer bezahlt wurden. Sie erinnern sich wahrscheinlich, dass diese Fliegen in einer Erzählung der Brüder Grimm übermäßig mitgerissen wurden, die Kontrolle über die Situation verloren und mit einem Schlag von einem tapferen Schneider getötet wurden. Dies erinnert uns noch einmal daran, dass man sich jedem Geschäft, einschließlich dem Essen von Marmelade, vorsichtig und ruhig ohne übermäßigen Fanatismus nähern sollte.

In der Mitte des Marktplatzes befindet sich der Georgsbrunnen, anscheinend der Ort für Jugendfeste.

Brunnen des Heiligen Georg in Marburg

Und wahrscheinlich sagen die jungen Marburger unter Bezugnahme auf das Treffen: "Triff mich in St. George."

So wie der heilige Georg den Marktplatz bevormundet, schützen Batman und Spiderman den Frieden der Bürger in einer der Straßen, die an den Platz angrenzen.

Batman und Spiderman bewachen die Stadt vor bösen Jungs

Was auch immer Sie sagen, Märchenfiguren finden sich in Marburg fast auf Schritt und Tritt ein Mangel an Helden deutscher Märchen auf, werden die Helden Hollywoods eingesetzt.

Eine der schönsten Straßen Marburgs ist der Steinweg. Hier sind die gleichen Fachwerkhäuser, deren Aussehen nicht einmal durch Geschäfte und Cafés im Erdgeschoss beeinträchtigt wird.

Marburg Straße steinweg

Im Gegenteil, diese Häuser verleihen süßen Häusern zusätzlichen Charme.

Marburg Straße steinweg

Fachwerk, Türme, Erkerfenster ... Charme pur!

Marburg Straße steinweg

Marburg Straße steinweg

In dieser Straße befindet sich eine Skulptur - ein Denkmal für den städtischen Kurierdienst Christian. Als er ihn sah, konnte einer der Helden der berühmten Komödie "Gentlemen of Fortune" ausrufen: "Nun, hier ist er - ein Mann in einer Jacke!". Natürlich ist dies einer der beliebtesten Orte für touristische Fotoshootings.

Foto zur Erinnerung an Marburg

Wenn Sie ein Foto in einer Umarmung mit dem alten Christen machen, können Sie den Spaziergang fortsetzen und zur Wand gehen, auf der sich eine bestimmte Installation befindet, die an die Helden des Märchens "Der Wolf und die sieben kleinen Kinder" erinnert.

Wolf und sieben Kinder. Vielmehr, was von ihnen übrig ist

Und das sind nur Pferde. Wir gehen davon aus, dass gerade diejenigen, die sie sattelten, Märchenprinzen und Ritter sich im Namen schöner Damen auf den Weg zu Abenteuern und Heldentaten machen.

Die Pferde des schneidigen Ritters

Marburg ist faszinierend.Wenn Sie herumlaufen, warten Sie immer auf etwas Ungewöhnliches. Es scheint: hier ist ein anderer Moment, und der Hahn wird im Rathaus singen und den Beginn der Aufführung von Streunern auf dem Marktplatz einläuten; zum Läuten der Glocken und zum Singen der Gebete wird eine Prozession von barfüßigen Franziskanermönchen durch die Straßen der Stadt gehen; und eine Kavallerie von stahlgebundenen Rittern wird die Schlosstore zu den Klängen von Fanfarenherolden verlassen, um einen feuerspeienden Drachen zu bekämpfen, der in die Stadt fliegt.

Auf diese abenteuerliche und romantische Weise werde ich wahrscheinlich den neunten Teil meines Berichts beenden. Im nächsten, letzten Teil werde ich endlich über die interessantesten Episoden der Geschichte des antiken Marburg, des Landgrafenschlosses und der berühmten Universität Marburg sprechen. Das Ende folgt.

Deutsche Skizzen. Teil x

Sehen Sie sich das Video an: Kollegah & Farid Bang STURMMASKE AUF official Video (November 2024).

Beliebte Beiträge

Kategorie Deutschland, Nächster Artikel

Tabakfabrik Jenidze
Deutschland

Tabakfabrik Jenidze

Jenidze ist eine ehemalige Tabakfabrik, heute ein Bürozentrum. Es ist in einem besonderen maurischen Stil mit einer Mischung aus Jugendstil eingerichtet. Während des Baus wurden Schornsteine ​​und Auspuffrohre als Minarette „verkleidet“. Yenidze, Foto von Klaus Bostelmann Yenidze - eine ehemalige Tabakfabrik, ein merkwürdiges Gebäude, das wie eine riesige Moschee aussieht und sich in der Nähe der Dresdner Altstadt befindet.
Weiterlesen
Berliner Fernsehturm
Deutschland

Berliner Fernsehturm

Der Fernsehturm ist das bekannteste Wahrzeichen Berlins, ein Wahrzeichen der Hauptstadt. Es muss aus drei Gründen besucht werden: Es ist das höchste Gebäude in der Hauptstadt; Es bietet einen atemberaubenden Blick auf die Stadt. Im Obergeschoss befindet sich ein Drehrestaurant für Romantiker. Berliner Fernsehturm, Foto von Arnaud Martinez Der Berliner Fernsehturm befindet sich in der Innenstadt in der Nähe des Alexanderplatzes.
Weiterlesen
Haus des Pilatus
Deutschland

Haus des Pilatus

Das alte Fachwerkhaus am Tiergertnertorplatz heißt Pilatushaus. Es wurde 1489 für den Meister erbaut, der ritterliche Ausrüstung herstellte - daher ist die Ecke der Fassade mit einer Statue des hl. Georg in ritterlicher Rüstung geschmückt. Der Keller des Hauses besteht aus rosa Sandstein; Drei Stockwerke wurden in Fachwerkbauweise errichtet.
Weiterlesen
Terrasse Brühl
Deutschland

Terrasse Brühl

Wenn Sie durch Dresden fahren, fragen Sie unbedingt, wo sich das Elbufer oder sonst Brühlsche Terrasse befindet. Wenn Sie nach oben gehen, können Sie die Elbe bewundern. Terrasse Brühl (Brühlsche Terrasse), Foto von Eric Chumachenco Im 16. Jahrhundert. Die etwa einen halben Kilometer lange Promenade im Zentrum des alten Dresden zwischen der Augustusbrücke und der Carolabrücke war Teil der Dresdner Festungsmauer, wechselte jedoch im Laufe der Zeit ihre Rolle.
Weiterlesen