Palermo

Pfälzische Kapelle in Palermo

Die Pfalzkapelle (Capella Palatina) ist eine der ältesten Kapellen von Palermo, ein Wahrzeichen der arabisch-normannischen Architektur. Es wurde als Hauskirche des Normannenpalastes (Palazzo dei Normanni) in Palermo erbaut und diente den sizilianischen Königen und später den Vizekönigen als Gebetsstätte. Die drei Wände sind mit Palastgebäuden bedeckt, nur die Südfassade, die wie eine Loggia aus dem 16. Jahrhundert aussieht, ist dem Innenhof zugewandt. mit Bögen auf korinthischen Säulen.

Geschichte der Schöpfung

Die Pfalzkapelle wurde 1130 durch Erlass des ersten sizilianischen Königs Roger II. Gegründet und für die nächsten zehn Jahre unter seiner persönlichen Führung errichtet. Die nach Palermo eingeladenen Meister arbeiteten am Bau - Araber und Byzantiner. Ein gelungener Stilmix spiegelte den Charakter und die Gewohnheiten des ersten sizilianischen Königs wider. Roger war von Kindheit an, umgeben von Arabern und Griechen, und im Erwachsenenalter ein seltenes Beispiel für religiöse Toleranz und exzellente Erziehung. Eigenschaften, mit denen sich andere europäische Monarchen jener Zeit nicht rühmen konnten.

Das volle Verständnis des Kunden und der Handwerker führte zu der perfekten Architektur des Gebäudes und der unübertroffenen Raffinesse der Inneneinrichtung. Unter Roger II. Wurde eine geschnitzte Decke arabischer Werke für Europa selten, aber für Ägypten und die Maghreb-Länder bekannt. Die byzantinischen Meister haben auch das Mosaik der Kuppel, des Querschiffs und des Hauptbogens fertiggestellt.

Anschließend waren die Erben von Roger II. - sein Sohn Wilhelm I. und Enkel Wilhelm II. - mit der Dekoration der Kapelle beschäftigt. Die meisten Forscher sind der Meinung, dass dies eine lange Unterbrechung der Arbeit an der Kapelle bis zum 15. Jahrhundert war, als die aragonische Dynastie an die Macht kam. Andere schlagen das im XIII Jahrhundert vor. Könige aus der deutschen Dynastie Hohenstaufen haben das Innere der Kapelle erneuert. Die Inschrift an der Wand weist auf den Abschluss der Arbeiten unter Juan II. Von Aragon im Jahr 1460 hin. Die Pfalzkapelle wurde im 17. Jahrhundert zum letzten Mal rekonstruiert. unter Philip V von Bourbon.

Der Innenraum

Die Pfalzkapelle ist architektonisch als dreischiffige Basilika mit drei Apsiden konzipiert, 33 m lang und 13 m breit und durch fünf korinthische Marmor- und Granitsäulen vom Hauptschiff getrennt. Der eingelegte Steinboden ist in der Cosmatesco-Technik (römisches vorgefertigtes Mosaik) mit arabischen Motiven ausgeführt.

Die Decke ist mit Figuren von Menschen und seltenen Tieren verziert, die von der Scharia verboten sind, sowie mit arabischer Schrift, die für den christlichen Tempel nicht typisch ist. Die Deckenkonstruktion besteht aus zwei Arten von Zellen: Mukarnen - Caissons mit Bildern von Menschen, seltenen Pflanzen, Vögeln und Tieren und Lakunen - Aussparungen in Form von achteckigen Sternen, die mit geometrischen Mustern und Arabesken verziert sind.

Eine vom Erzbischof von Palermo Hugo anlässlich der Krönung Wilhelms I. gestiftete Kanzel mit zwei bunten Brüstungen und einem kunstvollen Osterleuchter (eine Komposition aus Löwen-, Männer- und Blumenfiguren) gilt als Perle der mittelalterlichen Kunst.

Mosaike

Die ältesten stammen aus dem Jahr 1143 und schmücken die Kuppel der Kapelle sowie den Hauptbogen und das Querschiff. In der Mitte der Kuppel befindet sich das Bild des allmächtigen Christus mit dem geschlossenen Evangelium in der linken Hand, die rechte segnet die Anbeter. Engel und Erzengel in zeremoniellen Gewändern sind im oberen Teil der Kuppel abgebildet, und die Propheten, die das Erscheinen des Messias ankündigten, befinden sich im unteren Teil der Kuppel. Der goldene Hintergrund des Mosaiks, das Licht, das aus den Fenstern strömt, die zu Füßen der Engel geschlagen werden, soll die Gemeindemitglieder dazu anregen, über die Schönheit und den Ruhm des Himmelreichs nachzudenken.

Mosaike des Querschiffs zeigen Szenen der Geburt Christi, der Verklärung, der Taufe und der Auferstehung des Lazarus. Im unteren Register stehen der Eingang des Erlösers nach Jerusalem, die Gesichter der Kirchenväter und der Heiligen Großen Märtyrer.

Das zweite Mal befindet sich das Antlitz Christi in der Muschel der Hauptapsis. Hier ist er von der Jungfrau Maria, den Aposteln und Maria Magdalena umgeben. Das Bild Christi hat sein ursprüngliches Aussehen bewahrt, die übrigen Elemente des Mosaiks wurden im 18. Jahrhundert freigelegt. erfolglose Restaurierung, die die Einheit des byzantinischen Stils verletzt.

Von 1154 bis 1166 führten lokale Meister im Hauptschiff einen Mosaikzyklus zu den Themen des Alten Testaments durch (von der Erschaffung der Welt bis zur Leiter Jakobs). In 1166-1189 Die Seitenschiffe waren mit Mosaiken geschmückt, die Szenen aus dem Leben der Heiligen Peter (Nordschiff) und Paul (Südschiff) zeigten.

Das dritte Bild Christi steht über dem Thron. Das Mosaik wurde im 15. Jahrhundert fertiggestellt, aber die byzantinische Idee der Einheit und des Gleichgewichts von königlicher und göttlicher Macht, die König Roger so nahe stand, lebte noch in Sizilien. Der Thron selbst ist im kosmischen Stil dekoriert und mit Mosaiken mit den kombinierten Armen von Sizilien und Aragon verziert.

Interessante Fakten

Guy de Maupassant nannte die Pfälzer Kapelle in seinem Roman "Wandering Life" "die schönste religiöse Perle, von der der menschliche Verstand jemals träumen konnte".

Der russische Architekt A. N. Pomerantsev wurde 1887 zum Akademiker der Architektur für ein vollständiges Studium der Kapelle ernannt. Seine Verdienste sind genaue Zeichnungen, 172 Abbildungen der Mosaiken der Kapelle und ein Album mit 181 Bildern der berühmten Decke.

Die Pfalzkapelle ist die heutige Kirche von Palermo, hier findet täglich eine Messe statt.

Ort und Öffnungszeiten

  • Die Pfalzkapelle befindet sich im normannischen Palast von Palermo (2. Stock), der Eingang für Besucher ist von der Piazza Independenza.
  • Von Montag bis Samstag ist es für Besuche von 8.30 bis 17.00 Uhr (Pause von 12.00 bis 14.00 Uhr), am Sonntag von 8.30 bis 12.30 Uhr geöffnet.
  • Der Ticketpreis von Freitag bis Montag und an Feiertagen beträgt 8,5 Euro, für Bürger der Europäischen Union von 18 bis 25 Jahren - 6,5 Euro. Von Dienstag bis Donnerstag - 7 und 5 Euro. Der Unterschied liegt in der Tatsache begründet, dass das sizilianische Parlament heutzutage in den Hallen des normannischen Palastes sitzt und somit für Gäste geschlossen ist. Für Personen über 65 kostet ein Ticket an jedem Tag 5 Euro.

Beliebte Beiträge

Kategorie Palermo, Nächster Artikel

Museen in Palermo
Palermo

Museen in Palermo

Zu verschiedenen Zeiten kam Palermo unter die Herrschaft der Phönizier und Griechen, muslimischen Araber, Normannen, Spanier und Franzosen. Eine bunte Mischung aus so vielen Kulturen ist die Grundlage für die Schaffung der reichsten Sammlungen, für die die Museen von Palermo berühmt sind. Von besonderem Interesse sind der Kapuzinerfriedhof, das archäologische Museum, das astronomische Observatorium, das Museum für islamische Kultur, die Puppen- und Meeresmuseen.
Weiterlesen
Palermo Flughafen
Palermo

Palermo Flughafen

Das größte Lufttor Siziliens ist der nach Falcone und Borsellino benannte Flughafen von Palermo (Aeroporto di Palermo "Falcone e Borsellino"). Der Flughafen liegt 35 km westlich der Hauptstadt Siziliens in der Stadt Punta Raisi. Das moderne Erscheinungsbild Das moderne Erscheinungsbild des 1960 erbauten Terminals wurde nach dem Umbau von 1987 erworben.
Weiterlesen
Ausflugsziele Palermo
Palermo

Ausflugsziele Palermo

Die Karte der architektonischen und historischen Denkmäler von Palermo ist reichhaltig, wir können sagen, dass diese Stadt selbst eine große Attraktion ist. Große Plätze, alte Paläste, berühmte Theater und interessante Museen schmücken die Hauptstadt der Insel Sizilien. Selbst ein bescheidener Spaziergang durch die Innenstadt oder die Küste verspricht den Stadtgästen ein Treffen mit einer Vielzahl von Attraktionen.
Weiterlesen
Monster Villa in Bagheria
Palermo

Monster Villa in Bagheria

Die italienische Stadt Bagheria (Bagheria), in der sich häufig Vertreter des Adels aus Palermo versammelten, birgt ein erstaunliches Geheimnis. Im Zentrum von Bagheria, umgeben von einem Strom von Autos und Fassaden moderner Gebäude, liegt die Villa Palagonia, die Goethe einst "Irrenhaus" nannte.
Weiterlesen